Communications Room Talk

Communications Room Talk #15: Warum Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen kritisch sein können

Hartmut Hübner & Mark Derbacher

Fast täglich auf Unternehmenswebseiten, Produkten oder beim Einkauf im Supermarkt, begegnen uns Sticker, Siegel und Logos von NGOs. Diese Logos von Non-Governmental-Organizations sind Teil von Kooperationen mit Unternehmen. Ein bekanntestes Beispiel dafür, ist die Kooperation zwischen der EDEKA und dem WWF. Aber habt ihr euch dabei schonmal gefragt, warum Unternehmen und NGOs eigentlich zusammenarbeiten? Was bringt ihnen das? Wer hat hier eigentlich Vor- oder Nachteile von wem? Was bedeutet das für uns als Konsumenten und wie beeinflusst uns das? Diesen Fragen wollen wir in unserem Podcast auf den Grund gehen und haben uns dafür Susanne Adler als Expertin für Konsumentenpsychologie eingeladen. Susanne ist Doktorandin am Institut für Marketing an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dort forscht sie insbesondere zur Entscheidungsfindung von Verbrauchern in komplexen Umgebungen mit verschiedenen Kontextfaktoren.

Inhalt

I.               Motive

  • Passung und Verfolgung gemeinsamer Ziele (02:40)
  • Know-How-Transfer und Perspektivwechsel zwischen Kooperationspartnern2 (03:33)
  • Reputations- und Imagetransfer des Kooperationspartners2 (04:20)
  • Erhalt von monetären Mitteln seitens der NGO2 (04:20)

II.              Vorteile

  • Positiver Imagetransfer und Sichtbarkeit für beide Kooperationspartner1 (04:20; 14:56, 20:33; 23:22; 37:31; 40:05; 44:13)
  • Erschließung neuer Zielgruppen2 (10:34)
  • Besserung unternehmerischer Standards (12:25)

III.             Nachteile und Risiken

  • Machtgefälle durch den anderen Kooperationspartner (07:29; 36:13)
  • Image- und Reputationsschäden durch Skandale des Kooperationspartners2, 3 (07:29; 10:34; 17:25; 18:30; 19:36; 20:33; 26:41; 30:44)
  • Vernachlässigung bzw. der eigenen Mission2 (12:25)
  • Greenwashing-Vorwürfe3, 4 (25:47; 26:41; 30:19; 38:37; 42:07)

 

Verteilung redaktioneller Aufgaben

  • Produktion und Schnitt: Franka Thierfelder
  • Aufnahme: Julia Kupke
  • Recherche: Dennis Hofer, Franka Thierfelder, Smaragda Athanasopoulou, Julia Kupke
  • Moderation und Gesprächsleitfaden: Dennis Hofer, Smaragda Athanasopoulou
  • Transkription, Show Notes und Quellen: Julia Kupke

 

Quellen

1.     Gussone & Weibler, 2019 (Kooperationen zwischen NGO und Unternehmen–Ursachen und Folgen; https://web.archive.org/web/20220228171506id_/https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2019-9-50.pdf)

2.     Faber-Wiener & Gjecaj, 2023 (Kooperationen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen; https://doi.org/10.1007/978-3-658-40240-2)

3.     Quarks (https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/darum-ist-greenwashing-ein-problem/)

4.     Umwelt Bundesamt (https://www.umweltbundesamt.de/greenwashing-sustainable-finance#mit-mehr-wissen-gegen-tauschung-und-unsicherheit-sustainable-finance-literacy)